News

EMV-Doktorandentreffen 2016 in Magdeburg

16.03.2016 -

Auch in diesem Jahr findet im Rahmen des German IEEE EMC Chapters ein Doktorandentreffen statt, bei dem Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus verschiedenen Hochschulen in einer lockeren Atmosphäre netzwerken und sich fachlich austauschen können. In diesem Jahr wird das Treffen am 19.7. in Magdeburg stattfinden.

Geplant ist eine Vorstellungsrunde, ein gemeinsames Mittagessen, eine Besichtigung der Labore des Lehrstuhls für Theoretische Elektrotechnik (TET) und des Lehrstuhls für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sowie eine Abendveranstaltung. Organisiert wird das EMV-Doktorandentreffen vom Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik.

mehr ...

Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

29.02.2016 -

Bei der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten geht es vor allem um eines: das gemeinsame Schreiben! Die Studentische Schreibberatung lädt euch herzlich dazu ein, den einsamen Schreibtisch zu verlassen und endlich das (über)fällige Schreibprojekt anzugehen oder gar zu beenden - egal aus welcher Fachrichtung ihr kommt oder woran ihr gerade schreibt. Neben Raum und Gelegenheit zum Schreiben, sind auch zahlreiche Aktionen geplant: Es gibt ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Kurzworkshops zum wissenschaftlichen Schreiben, z.B.:

- „Worauf kommt es beim wissenschaftlichen Schreiben an?" von Anke Fröbel oder

- „Aber bitte kein Chart Junk!“ von Mathias Magdowski,

den ganzen Abend über individuelle Schreibberatung durch professionell ausgebildete Schreibtutorinnen, moderierte Entspannungsübungen sowie viele weitere Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren. Oder ihr genießt einfach nur die produktive und motivierende Atmosphäre, um in Ruhe und konzentriert zu arbeiten, oder um euch mal mit Studierenden aus anderen Fachbereichen auszutauschen!

 

Wann? 03. März 18 - 01 Uhr
Wo? Gebäude 22 A, 2. Etage

Die Lange Nacht 2016 an der OVGU wird ausgerichtet von der Studentischen Schreibberatung, in Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Studienberatung, fokus:LEHRE und dem Prorektorat für Studium und Lehre.

mehr ...

Zahlreiche Beiträge auf der EMV2016 in Düsseldorf

13.01.2016 -

Der Lehrstuhl für EMV ist auch auf der diesjährigen EMV-Konferenz, die vom 23. bis 25. Februar in Düsseldorf stattfindent, mit zahlreichen Vorträgen vertreten.

Dazu gehören:

  • Dipl.-Phys. Jörg Petzold: "Streuung an Hohlraumresonatoren mit kleinen Aperturen und nicht linearer Beladung"
  • M.Sc. Anke Fröbel: "Analyse von Dämpfungs- und Diversitätseffekten bei Oberschwingungen mittels Frequenz-Kopplungs-Admittanz-Matrizen"
  • M.Sc. Xiaowei Wang: "Statistische Ermittlung der Direktivität eines elektrisch großen Prüflings mittels analytischer und numerischer Verfahren"
  • Dr.-Ing. Moawia Al-Hamid: "Wirkung von Kabelferriten oberhalb von 1GHz durch eine neue Betrachtung der elektrischen Parameter"
  • Dr.-Ing. Moawia Al-Hamid: "Bewertungsrisiken bei Störaussendungsmessungen von Prüflingen mit angeschlossenen Leitungen in GTEM-Zellen"
  • M.Sc. Enrico Pannicke: "Elektromagnetische Verträglichkeit im Kontext der Produktentwicklung für die interventionelle Magnetresonanztomographie"
  • M.Sc. Johanna Kasper: "Experimentelle Untersuchung der Einkopplung statistischer elektromagnetischer Felder in Leitungsnetzwerke"
  • Dr.-Ing. Mathias Magdowski: "Messung der Einkopplung statistischer elektromagnetischer Felder in eine verdrillte Doppelleitung mit angepasstem Leitungsabschluss"

mehr ...

Jahresbericht 2015

09.12.2015 -

Der gemeinsame Jahresbericht der Lehrstühle für Elektrische Antriebssysteme, Elektrische Netze und Alternative Elektroenergiequellen, Elektromagnetische Verträglichkeit & Leistungselektronik steht jetzt zum Download bereit. Er gibt einen Überblick der Lehr- und Forschungstätigkeit der genannten Lehrstühle im vergangenen Jahr.

Gratulation an Xiaofeng Pan zur erfolgreichen Promotion

30.11.2015 -

Die Mitarbeiter des Lehrstuhls für elektromagnetische Verträglichkeit gratulieren ihrem externen Promovenden Xiaofeng Pan von der Daimler AG zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion.

Der Titel der Dissertation lautet: Numerisches EMV-Simulationsverfahren zur Berechnung der Störaussendung elektrischer Antriebssysteme in Hybridfahrzeugen

Gutachter: * Prof. Ralf Vick, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg * Prof. Achim Enders, Technische Universität Braunschweig

Die Verteidigung fand am 25. November 2015 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt.

Kurfassung der Arbeit: Der elektrische Antriebsstrang in Hybrid– und Elektrofahrzeugen erhöht aufgrund hoher elektrischer Leistungen und der integrierten Leistungsschalter die Risiken der elektromagnetischen Störaussendung im Vergleich zu konventionellen 12V-Fahrzeugkomponenten deutlich.
In der vorliegenden Arbeit wird ein allgemeines Berechnungsverfahren unter Verwendung numerischer Methoden zur Simulation der leitungsgebundenen und abgestrahlten Störungen des elektrischen Antriebssystems vorgestellt. Hierzu wurden hochfrequenztaugliche EMV-Ersatzschaltbilder der Hochvoltkomponenten im elektrischen Antriebssystem erstellt. Dies beinhaltet den Frequenzumrichter (Störquelle), die Hochvoltleitungen (Koppelpfade), die Hochvoltbatterie (Systemversorgung), die elektrische Maschine (Systemlast) und die Steckverbindungen der Hochvoltleitungen. Diese Komponentenmodelle wurden mittels Messungen der bereits in der Automobilindustrie eingesetzten Bauteile verifiziert.
Basierend auf den vorhandenen Komponentenmodellen erfolgt die anschließende Systemberechnung der leitungsgebundenen Störungen im Zeitbereich und dann durch die FFT (Fast Fourier Transformation) die Transformation in den Frequenzbereich. Die Genauigkeit der Systemberechnung wurde sowohl durch Messungen am Prüfstand, als auch mittels Fahrzeugmessungen bestätigt.
In der Arbeit wurde der Einfluss der abgestrahlten Störungen auf eine typische Störsenke im Fahrzeug untersucht. Dazu wurden die komplexen Scheibenantennenstrukturen im Fahrzeug modelliert. Weiterhin wurde der Einfluss des Antennenverstärkers in der Berechnung mit berücksichtigt. Die leitungsgebundenen Störungen auf Kabeln und die dadurch verursachten abgestrahlten elektromagnetischen Störungen wurden in dieser Arbeit mithilfe der Systemtheorie verkoppelt. Die gesamte Berechnung der im Rundfunkbereich ankommenden Störungen an den Antennen wurde schließlich durch Fahrzeugmessungen validiert.
Die vorliegende Arbeit untersucht auf der Komponenten–, System– und Gesamtfahrzeugebene die Entstehung, die Ausbreitung sowie die Einkopplung der elektromagnetischen Störungen aus dem elektrischen Antriebsstrang. Sie ermöglicht die frühzeitige EMV-Analyse des Fahrzeugdesigns mittels numerischer Berechnungen und hilft die Kosten– und Zeitaufwände in der Fahrzeugentwicklung zu reduzieren.

mehr ...

Messplatz zur Bestimmung der Sensitivität von Empfangsspulen in der MRT

24.11.2015 -

Im Rahmen des Forschungscampus STIMULATE wurde ein Messstand zur Bestimmung der Sensitivität von MR-Empfangsspulen realisiert. Im Gegensatz zu etablierten Methoden ist diese unabhängig von der Bildgebung im Magnetresonanztomographen, da sie die Sensitivität durch eine direkte Messung der elektromagnetischen Felder bestimmt. Mehr Informationen gibt es hier.

Noch zwei Wochen bis zum 13. EMV-Industrieseminar

20.10.2015 -

Die Vorbereitungen zum 13. Magdeburger EMV-Industrieseminar am 03. November laufen auf Hochtouren. Die Online-Anmeldung zu allen Seminarvorträgen und der Industrieausstellung ist noch spätestens bis zum 31. Oktober möglich. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung und einen Zugangscode zum Download der Vorträge nach dem Seminar.

Die Anmeldung vor Ort am 03. November ist ebenfalls noch möglich, sollte nach Möglichkeit aber nur in Ausnahmefällen genutzt werden. Bis jetzt haben sich schon über 140 Teilnehmer angemeldet. Die Teilnahme inklusive Mittagessen ist wie in den Vorjahren kostenfrei.

mehr ...

Mäuse in der Absorberhalle!

16.10.2015 -

Am bundesweiten Türöffner-Tag von MausFans für MausFans öffnete der Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit am 3. Oktober zum zweiten Mal die Türen der Absorberhalle in der Experimentellen Fabrik. In kleinen Experimenten konnten Kinder zwischen 5 und 10 Jahren alles über Funkwellen und ferngesteuerte Autos erfahren.

In Mitmach-Stationen konnten die Kinder ausprobieren, wie ein ferngesteuertes Auto funktioniert, wie die Funksignale übertragen werden und warum sich manche Fernbedienungen gegenseitig stören. Außerdem wurde gezeigt, wie man Funkwellen mit einem Metallgitter unterdrücken kann und warum Essen in einem Metalltopf in der Mikrowelle nicht warm wird. Die sechs Vorführungen zwischen 10 und 16 Uhr für jeweils etwa 10 Kinder waren mehrere Wochen im Voraus ausgebucht. Die Vorbereitungen und Anstrengungen der Organisatoren wurden mit vielen interessierten, erstaunten und begeisterten Kinderaugen belohnt.

mehr ...

Maus-Türöffner-Tag am 3. Oktober 2015

15.09.2015 -

Zum zweiten Mal öffnet der Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit seine Absorberhalle zum Maus-Türöffner-Tag am Samstag, dem 3. Oktober 2015.

Bei dieser bundesweiten Aktion der bekannten Sendung mit der Maus, die bereits zum fünften Mal stattfindet, können Betriebe und Forschungseinrichtungen ihre Türen für Mausfans öffnen. Für diese Zielgruppe wird am Beispiel von ferngesteuerten Autos erklärt, wie eine Funkübertragung funktioniert, wie sich mehrere Funkfernbedienungen gegenseitig stören können und was dabei passieren kann. Eingeladen sind Kinder zwischen 5 und 10 Jahren. Weitere Informationen gibt es direkt beim WDR!

Leider sind die meisten der 60 Plätze schon ausgebucht, so dass nur noch Anmeldungen für den Termin um 15 Uhr möglich sind.

mehr ...

Magdeburger Studententeam erreicht Platz 2 bei der 2015 Student EMC Hardware Design Competition

29.07.2015 -

Die Studenten Nils Harder und Van Thu Do haben gemeinsam an der 2015 Student EMC Hardware Design Competition teilgenommen, die im Rahmen des Joint IEEE International Symposium on Electromagnetic Compatibility and EMC Europe in Dresden stattfand, und einen erfolgreichen 2. Platz von 4 teilnehmenden Teams belegt. Im Rahmen des Wettbewerbs sollten studentische Gruppen einen leistungselektronischen Tiefsetzsteller bauen, der gewisse technische Spezifikationen erfüllt und dabei möglichst wenig elektromagnetische Störungen erzeugt. Im Laufe des Wettbewerbs sollen die Studenten so zeigen, dass sie das im Studium erworbene Wissen auch in einer komplexen, praxisnahen Aufgabe anwenden können und typische Problemstellungen im Entwicklungsprozess meistern können. Die Betreuung durch Professoren und Mitarbeiter sollte sich dabei auf ein Mindestmaß beschränken. Der Wettbewerb wird vom Education and Student Activities Committee (ESAC) und der IEEE EMC Society unterstützt.

Die Ergebnisse des Teams im Einzelnen:

Geleitete Emissionen: 2. Platz (zusammen mit Platz 3 der Gesamtwertung)
Welligkeit des Ausgangsspannung: 2. Platz (zusammen mit Platz 3 der Gesamtwertung)
Dokumentation: 2. Platz
Mechanischer Aufbau: 1. Platz (zusammen mit Platz 1 der Gesamtwertung)

Der Lehrstuhl für EMV gratuliert zur erfolgreichen Teilnahme und würde sich freuen, die Teilnahme im nächsten Jahr mit einer neuen Mannschaft zu einer Tradition werden zu lassen.

Fotos: Nils Harder, Van Thu Do

mehr ...

Letzte Änderung: 08.01.2024 - Ansprechpartner: Webmaster